Text: Ingeborg Röck - Literaturdozentin

Ausländische Literatur

"Inte bara Strindberg" - Literaturgeschichte Schwedens im 19. und 20. Jahrhundert

Von Strindberg bis Mankell sind schwedische Autoren in Deutschland auf Erfolgskurs. Wir betrachten die Geschichte der schwedischen Literatur, eingebettet in historische und gesellschaftspolitische Zusammenhänge. Dabei berücksichtigen wir auch die wechselseitige Beziehung zwischen deutscher und schwedischer Literatur.

Wir lesen dazu: Hjalmar Söderberg, Verirrungen (neu übersetzt und in deutscher Sprache zugänglich); Per Olof Enquist, Das Buch von Blanche und Marie (als Taschenbuch oder in der SZ Bibliothek zugänglich)

  • Schwedische Romantik
  • Naturalismus in Schweden (und skandinavische Nachbarländer)
  • Deutschlands problematisches Verhältnis zur schwedischen Literatur (1870 - 1945)
  • Schwedische Literatur nach dem 2. Weltkrieg
  • Schwedische Autoren der Gegenwart
  •  

    "Russische Literatur"

    Lew Tolstoi und Fjodor Dostojewskij, die beiden großen Vertreter russischer Literatur im 19. Jahrhundert stehen im Mittelpunkt der Vorlesungsreihe. Darüber hinaus verschaffen wir uns einen Überblick über die literaturhistorischen Zusammenhänge vor und nach der Schaffenszeit der beiden großen Meister.

  • Der Mythos von der russischen Seele
  • Der romantische Aufbruch der russischen Literatur - Puschkin und Gogol
  • Westler kontra Panslawisten - Turgenjew und Dostojewski
  • Der Großmeister russischer Erzählkunst - Lew Tolstoi
  • Russische Literatur auf dem Weg in die Moderne - Anton Tschechow
  • « Seitenanfang

     

    Datenschutz / Impressum

    © 2025 Ingeborg Röck