Text: Ingeborg Röck - Literaturdozentin

Deutsche Literatur im Epochenüberblick

Einführung in die Literatur

Die Einführung in die Literatur führt uns durch die verschiedenen Epochen vom Barock bis zur Gegenwart. Anhand von ausgewählten Textbeispielen werden AutorInnen porträtiert, die Zusammenhänge des Literaturbetriebs dargestellt und Gattungsbegriffe geklärt.

  • Von Luther bis Sturm und Drang
  • Klassik und Romantik
  • Literarische Moderne

  •  

    Deutsche Literatur des 20./21. Jahrhunderts

    Ausgehend von der ''Stunde Null'' werden die literarischen Entwicklungen in der Bundesrepublik und in der DDR betrachtet. Dabei spielen auch die Leseerinnerungen der Teilnehmer eine Rolle. Inhaltlich werden die verschiedenen typisch deutschen Nachkriegsthemenkreise vorgestellt und diskutiert. An einer gemeinsamen Lektüre wird beispielhaft die Qualität eines literarischen Textes erarbeitet.



    Nachkriegszeit:

  • Nachkriegssituation (1945 - 1950): Trümmerliteratur, Aufarbeitungsliteratur
  • Exildebatte Literatur des Neuanfangs in der SBZ
  • Literatur der Adenauerzeit (1950 - 1965): Literarischer Neubeginn 1959 (Böll, Grass, Johnson), Gruppe 47

  • Politisierung der Literatur (1965 - 1975): Portrait Günter Grass
  • Rückzug der Enttäuschten (1975 - 1989): Literatur als Suche nach Individualität, Portrait Heinrich Böll Literatur der DDR nach 1976 (Ausweisung Wolf Biermanns)


  • Gegenwart:

    Literatur nach der Wende (1989 - ): die

  • Etablierten
  • jungen Wilden
  • Themenkonstanten
  • « Seitenanfang

     

    Exilliteratur

    Am 10. Mai 1933 brannten in den deutschen Universitätsstätten die Bücher mißliebiger Autoren und Autorinnen. Vielen von Ihnen blieb nur der Weg ins Exil. In der Vorlesungsreihe werden die nachfolgenden Themen bearbeitet.

  • Historischer Hintergrund nationalsozialistischer Literaturpolitik
  • Literatur in Deutschland zwischen 1930 und 1945, innere Emigrration
  • Bedingungen im Exil, das Schicksal der Emigranten in Einzelbiografien
  • Heimkehr der Exilschriftsteller - Die Situation nach 1945
  • « Seitenanfang

     

    Deutsche Literatur zwischen den Weltkriegen

    Der Zeitraum von 1919 bis 1933 ist literarisch gesehen trotz seiner Kürze äußerst vielfältig und innovativ. Traditionelle Kunstauffassungen und literarische Modelle können nach dem 1. Weltkrieg nicht unverändert fortgeführt werden. Eine neue Autorengeneration übt sich an neuen Stilexperimenten, neuen Medien usw. Dies soll anhand von zahlreichen Textbeispielen belegt und illustriert werden.

  • Expressionismus und die Ernüchterung nach dem verlorenen 1. Weltkrieg
  • Die Reaktionen der Schriftsteller auf Kriegsende und demokratischen Neubeginn
  • Die wichtigsten Autoren und Strömungen der Weimarer Republik (2 Teile)
  • Kulturpessimistische Strömungen und nationalsozialistische Literaturpolitik
  • « Seitenanfang

     

    Literarische Moderne in Deutschland um 1900

    Die Jahre um 1900 waren für die deutsche Literatur eine Zeit der Hochblüte und wurden oftmals als 2. Klassik bezeichnet. Wir betrachten zahlreiche AutorInnen, ihre Werke und ihre Wirkungsweise und erhalten dabei Kenntnis des gesellschaftlichen und historischen Hintergrundes dieser fruchtbaren Literaturepoche.

  • Gesellschaftliche Voraussetzungen und politische Hintergründe der Kaiserzeit
  • Naturalismus als Gegenbewegung zur bürgerlichen Lesehaltung; Berlin, Paris und Kristiania als literarische Zentren
  • Symbolismus und Neoromantik als Antwort auf den Naturalismus; Wien, Prag und München als Zentren des Fin de siècle
  • Exkurs: München um 1900 als Stadt der Bohèm
  • Expressionismus um 1920
  • « Seitenanfang

     

    Literatur und Kunst in München zur Prinzregentenzeit

  • Soziogramm der Stadt um 1900
  • Bildende Kunst, Grafik und Gebrauchskunst, Verlags- und Zeitschriftenwesen der Jahrhundertwende: Albert Langen und Georg Hirth
  • Literatur in München um 1900: Ludwig Ganghofer und Paul Heyse
  • Literarische Zirkel und Kreise in Schwabing um 1900
  • Theater und Kleinkunst, Kabarett und Brettl in München um 1900
  • « Seitenanfang

     

    Goethe, Schiller und die Weimarer Klassik

  • Goethes Leben bis 1794
  • Schillers Leben bis 1794
  • Weimar als kulturelles Zentrum - die Weimarer Klassik von 1794 bis Schillers Tod
  • Goethes Alterswerk, Goethe und Schiller im Spiegel ihrer Zeitgenossen
  • Goethe und Schiller - Rezeption im 19. und 20. Jahrhundert
  • « Seitenanfang

     

    Literatur der Romantik

  • Romantisches Programm des Jenaer Kreises (die Schlegels, Tieck, Novalis)
  • Berliner Romantik und die literarischen Salons (Rahel Levin, Henriette Herz)
  • Heidelberger Romantik (Achim v. Arnim und Clemens Brentano)
  • Schwäbische Schule und Literatur der Jungdeutschen (Exkurs: Heinrich Heine)
  • Verbürgerlichte Romantik: Literatur des Biedermeier (Mörike und die Droste)
  • « Seitenanfang

     

    Literatur des bürgerlichen Realismus

  • Gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen von 1815 - 1890
  • Literarische "Vordenker": Dichter der Romantik, des Biedermeier und des Jungen Deutschland
  • Romane und Autoren des poetischen Realismus
  • Theodor Fontane als wichtigster Vertreter des poetischen Realismus
  • Der Literaturbetrieb der Kaiserzeit
  • « Seitenanfang

     

    Datenschutz / Impressum

    © 2025 Ingeborg Röck