Text: Ingeborg Röck - Literaturdozentin

Gattungsspezifische Themen

Das literarische Kaffeehaus

Ein literarischer (Abend)Vortrag

Café Stefanie, Café Heck, Café Luitpold ... und viele mehr waren in München um 1900 Drehscheibe kulturellen und gesellschaftlichen Lebens. Der Vortrag möchte diese Kaffeehaus-Szene genauer beleuchten, seine Stammgäste begleiten und die literarischen Spuren der Münchner Kaffeehäuser entdecken.

 

Emma, Effi und Elizabeth: Der Gesellschaftsroman von der Romantik bis heute.

studium generale

Ab Mitte des 19. Jhdt. übernimmt das Bürgertum kulturtragende Funktion. Die bürgerliche Gesellschaft beginnt sich selbst wahrzunehmen und zu beschreiben. Dies ist die Geburtsstunde des Gesellschaftsromans.

Das Schicksal des Einzelnen im gesellschaftlichen Alltag ist Gegenstand von Romanen wie Jane Austen "Stolz und Vorurteil", Gustave Flaubert "Emma Bovary" und Theodor Fontane "Effi Briest"

« Seitenanfang

 

Von "Ekkehard" bis "Hammerstein": Die Entwicklung des historischen Romans vom 19. Jh. bis zur Gegenwart.

studium generale

Im Zeitalter des Positivismus strebte die Geschichtsschreibung nach immer größerer Wissenschaftlichkeit. Das Lesevergnügen an historischen Stoffen ging dabei verloren. Dieser Verlust wurde ab der Mitte des 19. Jhdt. vom historischen Roman ausgeglichen. Faktisches und Fiktion waren nicht mehr eindeutig zu trennen. Darin liegt bis heute die Problematik der historischen und biografischen Romanliteratur.

« Seitenanfang

 

Datenschutz / Impressum

© 2025 Ingeborg Röck