Autorenportraits
Erich Kästner - immer noch aktuell
ein literarischer (Abend)Vortrag
Als am 10.Mai 1933 auf dem Königsplatz in München die Bücher Erich Kästners verbrannt wurden, stand der Autor in der Menge der Schaulustigen. Warum wurden seine Texte von den Nationalsozialisten verboten, wie verlief sein Leben vor diesem denkwürdigen Datum und was macht Erich Kästners literarisches Schaffen bis auf den heutigen Tag so zeitgemäß und beliebt.
Heinrich von Kleist
ein literarischer (Abend)Vortrag
Heinrich v. Kleist - zum Genie berufen, von den Zeitgenossen verkannt, gilt heute als einer der ganz großen Dramatiker und Novellendichter deutscher Sprache. Sein 200. Todestag ist Anlass dem Dichter in Leben und Werk einen Abend zu widmen.
Heinrich Heine
ein literarischer (Abend)Vortrag
"Denk ich an Deutschland in der Nacht ..." ein literarischer Abend mit Heinrich Heine. An diesem Abend soll Heines Leben und Werk anschaulich und unterhaltsam dargestellt werden. Dabei gilt es den Romantiker, den Reiseschriftsteller, den politischen Barden, den galanten Liebhaber und mehr zu entdecken.
studium generale
"Denk ich an Deutschland in der Nacht ..." ist wohl eine der bekanntesten Zeilen aus der Feder Heinrich Heines. Sein Leben und Werk ist Gegenstand der Vorlesungstage. Dabei gilt es den Romantiker, den Reiseschriftsteller, den politischen Barden, den galanten Liebhaber und mehr zu entdecken.
Frauenportraits im Umkreis Goethes und Schillers
studium generale
Charlotte von Stein, Marianne von Willemer, Caroline Schlegel, Dorothea Veit und Bettina Brentano.
Auch Dichterfürsten haben Mütter, Schwestern, Ehefrauen, Geliebte und Mäzeninnen. Einige dieser Frauen wollen wir biografisch zum Leben erwecken und ihren Anteil am Leben der beiden Olympier Goethe und Schiller aufzeigen. Dargestellt werden Goethes Mutter, Goethes Schwester Cornelia, Schillers Schwester Christofine, Goethes Seelenfreundin Charlotte von Stein, Schillers Ehefrau Charlotte und seine Schwägerin Caroline.
Heinrich Mann - Leben und Werk
studium generale
Warum wird Heinrich Mann im Vergleich zu seinem Bruder so wenig Beachtung geschenkt? Diese Frage stellte sich nicht zu allen Zeiten gleichermaßen. Ihr nachzuspüren und dabei die Persönlichkeit und das literarische Schaffen Heinrich Manns genauer zu betrachten ist Gegenstand dieser Vorlesungsreihe.
Thomas Mann
"Der Zauberberg" - Thomas Mann und die Weimarer Republik
studium generale
Neben der Beschäftigung mit dem Werk gilt das Augenmerk der Vorlesungsreihe vor allem den Lebensumständen und Gesellschaftspositionen Thomas Manns während der Weimarer Jahre.
"Die Buddenbrooks" - Thomas Mann, der Erfolgsautor der Jahrhundertwende
studium generale
Mit den Buddenbrooks war der 26jährige Thomas Mann schlagartig zum Erfolgsautor der Jahrhundertwende avisiert. Neben einer intensiven Beschäftigung mit dem Roman werden die wichtigsten biografischen Stationen Thomas Manns von Lübeck bis in die Münchner Jahre vor dem 1. Weltkrieg aufgezeichnet.
Thomas und Heinrich Mann
studium generale
Obwohl aus dem gleichen kulturellen Umfeld stammend, entwickeln die "ungleichen" Brüder eine ganz unterschiedliche Literaturprogrammatik. Die Unterschiede im Schreiben zeigen sich auch in Lebenslauf und Rezeptionsgeschichte.
Familie Mann
studium generale
Die Familie Mann, manchmal bezeichnet als die deutschen Windsors, interessiert und fasziniert gleichermaßen. Große kulturelle Leistungen wurden von den Mitgliedern dieser Familie erbracht. Wir werden uns sowohl biografisch annähern als auch in ausgewählten Texten die Bedeutung der Familie Mann würdigen.
Literatur: Thomas Mann - Tod in Venedig - Fischer TB11266; Thomas Mann - Erzählungen Bd. 3 "Unordnung und frühes Leid" - Fischer TB 9441; Heinrich Mann - Professor Unrat - rororo 10035; Klaus Mann - Mephisto - rororo 22748; Golo Mann - Eine Jugend in Deutschland - Fischer TB 10714
Geburtsjahr 1797: Heinrich Heine und Anette von Droste Hülshoff - Leben und Werk im Vergleich.
studium generale
Kann man zwei auf den ersten Blick so unterschiedliche literarische Persönlichkeiten überhaupt miteinander vergleichen? Man kann und wird erstaunliche Parallelen feststellen. In beiden Fällen trifft man auf Aussenseiter, die ihre dichterische Fähigkeit dazu benutzen, die gesellschaftlichen Brüche ihrer Zeit darzustellen.
Franz Kafka / Bertolt Brecht
studium generale
Zwei Solitärgestalten der deutschen Literatur, die, ihrer Zeit voraus, in ihrem Werk formuliert haben, was bis auf den heutigen Tag der Literatur bzw. dem Theater wichtige Impulse gibt. Neben einem biographischen Abriß wird anhand ausgewählter Textbeispiele die Sonderstellung beider Autoren aufgezeigt.
© 2025 Ingeborg Röck